Funktion: Schulbau
Ort: Wien, W
Art des Bauvorhabens: Sanierung und Erweiterung
Status: Wettbewerb | 2. Preis

Der Zubau ist als kompakte Erweiterung mit großem Herz geplant. Das große Herz ist offen und flexibel zur Aneignung und Eroberung durch die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Raumkonfigurationen können durch einfach verschiebbare Multifunktionsmöbel flexibel geändert werden. Mit dem geöffneten Musiksaal wird das Herz zur Bühne.

Funktion: Schulbau
Ort: Wien, W
Art des Bauvorhabens: Sanierung und Erweiterung
Status: Wettbewerb | 2. Preis

Wettbewerb: 10-11|2018

BGF gesamt: 2.735 m²
Baukosten: 9 Mio. EUR

Auftraggeber:innen:
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

Architektur:
PLOV Architekten ZT GmbH

Mitarbeit:
Maria Hamann, Adrienn Holnthoner, Tjasa Rus

Visualisierung:
Janusch

Der Zubau ist als kompakte Erweiterung mit großem Herz geplant. Das große Herz ist offen und flexibel zur Aneignung und Eroberung durch die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Raumkonfigurationen können durch einfach verschiebbare Multifunktionsmöbel flexibel geändert werden. Mit dem geöffneten Musiksaal wird das Herz zur Bühne.


Die Erweiterung der AHS Ettenreichgasse erfolgt mit einem 2-geschossigen Zubau an der Ettenreichgasse sowie durch eine eingeschossige Hofbebauung. Der Zubau ist als kompakte Erweiterung des Bestandsvolumens konzipiert. Klare Schnittstellen zum Bestand und ein schonender Umgang mit der bestehenden Substanz tragen einer auf Wirtschaftlichkeit ausgelegten Herangehensweise Rechnung.

Der Zugang zur Schule erfolgt kommend von der Ettenreichgasse. Durch die Neuorientierung des Eingangsbereiches zum Grünraum wird ein großzügiges Entree zur Schule geschaffen und zugleich dem Gebäudeensemble durch den Zubau ein neues Gesicht zum öffentlichen Straßenraum verliehen. Der Zugang für Externe und für die Anlieferung der Küche erfolgt nördlich des Zubaus. Die Zufahrt zum Lehrerparkplatz bleibt unverändert zum Bestand entlang der nördlichen Grundgrenze. Die Dachflächen der Zubauten werden in das Gebäudekonzept integriert und als Gründächer bzw. als Dachterrassen konzipiert.

Alle offenen Lernzonen verfügen über direkt zugeordnete Freibereiche die es im täglichen Schulbetrieb ermöglichen den Unterricht einfach und spontan ins Freie zu verlegen. Es wird großer Wert auf die Verbesserung und Aufwertung des (bereits hervorragenden) Freiflächenangebots und des Außenraumbezuges der Schule gelegt. Durch Dachterrassen und einen geschützten Lesehof werden zusätzliche, differenzierte Freiflächen geschaffen.

Der Zubau greift die kammförmige Struktur des Bestandes auf. Der Zubau entlang der Ettenreichgasse verortet das neue Herz der Schule. Eine breite Sitzstufenanlage überwindet spielend den bestehenden Halbstock und lädt zu Aufenthalt und Kommunikation ein. Die Anordnung des großen Musiksaales im Bereich der Sitzstufen ermöglicht es den Musiksaal in Feste und Veranstaltungen einzubinden und das Herz zur Bühne zu machen.

 

Bestehende Qualität erhalten - Neue schaffen

Ein großes Herz als Entree zur Schule

Cluster bilden - Gänge aktivieren

Lage im Ort

Erdgeschoss

Obergeschoss

Schnitt BB

Ansicht Süd